coloRadio-Überlebenstipp: Das Handtuch nicht vergessen!
Heute ist http://www.towelday.org/
WeiterlesenHeute ist http://www.towelday.org/
WeiterlesenDie Regie führt Frank Castorf. Ihr hört ein Interview mit dem Dramaturgen des Stückes, Jörg Bochow. Weitere Aufführungstermine:26. Mai, 16 Uhr (15:30 Uhr gibt es eine Einführung)05. Juni, 17 Uhr26.
WeiterlesenDJO aka Da Josen One aus Weimar legt heute einen Mix auf, der Eure Ohren zum Staunen bringt. Musik erkennen und dann doch neu entdecken, das ist das, was passiert,
WeiterlesenGroße Online-Plattformen gelten als „Gatekeeper“. Das Gesetz über digitale Märkte soll nun garantieren, dass es auf diesen Plattformen fair zugeht. Gemeinsam mit dem Gesetz über digitale Dienste ist das Gesetz
WeiterlesenZum (leider) letzten Mal im ›Kleinen Haus‹ des Staatsschauspiels Dresden am 24. Mai 2022. Ein Interview mit der Dramaturgin Uta Girot über die Entstehung des Stückes. Was hat uns die
WeiterlesenDie Toten Hosen haben gerade die Single „Teufel“ veröffentlicht. Kürzlich haben wir hier schon „Scheiss Wessi“ vorgestellt. Heute widmet sich Peter Rother deren musikalischem Lebenswerk . 18 Uhr geht es
WeiterlesenEin Thema beschäftigt uns heute im Magazin besonders. Wir schauen auf Justizvollzugsanstalt Frankfurt-Preungesheim in Hessen. Dort ist Ella nach 18 Monaten Haft entlassen worden. Ihr wird Körperverletzung, tätlicher Angriff und
WeiterlesenMurmeltierwochen. Der Krieg dauert länger, das bemerken wir gerade. Aber die Themen drücken. Der Atomkrieg schleicht sich als Wort schon ein. Im russischen Fernsehen diskutieren sie die Flugdauer von Raketen
WeiterlesenKathrin Röggla setzt sich mit unserem Umgang mit der Umwelt auseinander. Weitere Informationen, die Termine und wann es Publikumsbesprechungen gibt, findet Ihr im Netz: https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/das-wasser/ https://coloradio.org/wp-content/uploads/2022/05/das_wasser_interview_mit_uta_girod_22_32_min.mp3
WeiterlesenEin halbes Jahrhundert Rockgeschichte, die man auf keinen Fall auf Ost-Rock beschränken darf, steckt im aktuellen City-Album „Die letzte Runde“. Ihr Sound war einmal neu, blieb einzigartig und prägte Generationen.
WeiterlesenAuf der Website http://freemarleneandmatej.org könnt Ihr momentan einen offenen Brief und auch eine Petition unterschreiben und Geld spenden. Dort findet Ihr auch aktuelle Informationen zur aktuellen Lage der beiden und
WeiterlesenKonzentrationslager haben ihre Spuren hinterlassen. Der Fotograf Rainer Viertlböck hat sich auf Spurensuche begeben und die Überreste dokumentiert. Einen Teil seiner Arbeit macht das Dresdner Zentralwerk am 5. Mai sichtbar
WeiterlesenGuter Journalismus lebt von häufigen Perspektivwechseln. Balduin Bux hat sich am Tag der Arbeit unter den Leuten umgesehen, für die der 1. Mai ein Kampftag der Arbeiterklasse ist. Er wollte
WeiterlesenZur jetzt vierten Inszenierung der Oper von Antonín Dvořák in Dresden hört Ihr am Mittwoch, den 4. Mai, ab 21 Uhr ein Gespräch mit der Dramaturgin Juliane Schunke.
WeiterlesenDer Dienstag auf coloRadio: Kurz vor Sendeschluss um 22.30 Uhr gibt es ein Interview. Die Inhaberin Anne Schmutzler alias Enna Miau des https://drinnen-draussen-dresden.de/ spricht mit Maria Seidel, einer „Nacht- und
WeiterlesenMusicMatch geht 2022 in die sechste Runde! Musicmatch ist ein Projekt des Scheune e.V. und Kombipaket aus Konferenz und Festival für Popularmusik. Unter dem Motto “Music for a New Society” gibt
WeiterlesenHeinrich Schütz ist seit 350 Jahren tot. Seine Musik hält ihn und den Geist seiner Zeit lebendig. Die war geprägt vom Dreißigjährigen Krieg. Heute erleben wir wieder Krieg in Europa.
WeiterlesenTheatertipp: Wallenstein von Friedrich Schiller, Regie: Frank Castorf, 23. April Staatsschauspiel Wie kann man Schillers Dramen-Trilogie 225 Jahre nach der ersten Premiere auf die Bühne bringen? Die letzte Dresdner Inszenierung
WeiterlesenEine große Errungenschaft der Wendezeit ist ja, dass Daten und Fakten zum Zustand der Umwelt und Natur transparent und zugänglich gemacht werden müssen und überhaupt erhoben werden. Vor wenigen Tagen
WeiterlesenWahlen im Kern und am Rande Europas. Darf man das so sagen? Zentrum und Peripherie werden gerade neu verteilt und gewichtet. Mittendrin und ganz außen kann künftig überall sein. Wir
Weiterlesen