Mehrgenerationen-Wohnen hat in erster Linie Vorteile
Wie wollen wir im Alter wohnen? Den Gedanken schieben wir oft und gerne weg. Gemeinsam mit Menschen aus mehreren Generationen zusammen in einem Haus leben – das wäre eine gangbare
WeiterlesenWie wollen wir im Alter wohnen? Den Gedanken schieben wir oft und gerne weg. Gemeinsam mit Menschen aus mehreren Generationen zusammen in einem Haus leben – das wäre eine gangbare
WeiterlesenSind unsere öffentlichen Räume wirklich offen für alle?Wir hören die Perspektive von Mario Ferizovic. Er ist Rom und lebt in Leipzig. Im Gespräch mit Sofia Bazin von der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen
WeiterlesenWas sind die Besonderheiten der Sterbebegleitung bei Menschen, die auf der Straße leben? Welche Defizite und Zugangsbeschränkungen gibt es bei palliativmedizinischen und psychosozialen Leistungen. Ein Feature von Günter Löffelmann mit
WeiterlesenLokale Hilfsangebote für Opfer des Ukraine-Konfliktes tragen wir an dieser Stelle für Euch zusammen. Hilfe kann ganz unterschiedlich aussehen. Sachspenden, Geldspenden, Unterkünfte zur Verfügung stellen, Dolmetschen, Beraten in Krisensituationen. Bildet
WeiterlesenDer Sowieso e.V. berät und unterstützt Frauen seit 1990 . Auch Kultur und Treffen gibt es in den Räumen der Angelikastraße in Dresden. Frauen für Frauen – das ist ihr
Weiterlesen„Zärtlich und Zornig“ ist ein Podcast von Betroffenen aus Leipzig. Ein Podcast, der empowert, der wütend, emphatisch, stolz, traurig, stark und mutig macht.
WeiterlesenEingeschlossen sein und ausgeschlossen sein. Auf den ersten Blick zwei unterschiedliche Sachen, doch mit Blick auf die Zwangslager des Nationalsozialismus hat die Ausstellung „Ausgeschlossen – Archäologie der NS-Zwangslager“ ganz gezielt
WeiterlesenIm Vorfeld der Stadtratssitzung am Donnerstag haben verschiedene lokale Mietrecht-Initiativen zu einer Protestkundgebung ab 15.30 Uhr an der Messe Dresden aufgerufen. Die Demo richtet sich gegen das Kürzen der Sozialbauquote.
WeiterlesenEin Opernsänger aus Armenien beschließt, wieder zur Gitarre zu greifen und eine Band zu gründen. Kann so etwas funktionieren? In der Sendung Migration und Psychologie (Samstag, 11. Dezember von 18:00
Weiterlesen