Rettungsschwimmerinnen gesucht!
Alina vom *sowieso* e.V. Dresden war an unserem Sonder- Sendetag 9. Juli bei uns im Studio. Wir teilen hiermit folgenden Aufruf des Vereins: „Die Veranstaltungsreihe FRAUEN* GEHEN BADEN läuft seit
WeiterlesenAlina vom *sowieso* e.V. Dresden war an unserem Sonder- Sendetag 9. Juli bei uns im Studio. Wir teilen hiermit folgenden Aufruf des Vereins: „Die Veranstaltungsreihe FRAUEN* GEHEN BADEN läuft seit
WeiterlesenAm Sonnabend war Annemarie Reynis bei uns zu Gast. Sie verschönerte unseren Radiogeburtstag mit Live- Musik. Natürlich kamen wir auch ins Gespräch und unterhielten uns kurz über ihre neue EP,
WeiterlesenAm Sonnabend hatten wir eine ganzen Tag Sondersendetag: live und vor Ort. Hier ein Blick durchs Fenster in unser Studio Grün. Die Freien Radios in Sachsen gibt es nun seit
WeiterlesenMit einer Crowdfunding-Kampagne will das in Dresden gegründete Magazin Queerdinx seine neue Ausgabe zum Thema Orte verwirklichen. Über das neue Heft, dessen Nutzen und Notwendigkeit und den aktuellen Stand der
WeiterlesenWas wurde eigentlich aus den BePoC-Künstler*innen in der DDR und wie steht es um Diversität in deutschen Museen? Was haben Plattenbauviertel und Ost und West gemein und wie spiegelt sich
WeiterlesenFoto: Sebastian Hoppe Ihr hört ein Interiew mit der Dramaturgin Svenja Käshammer. Die Premiere war am 16. Juni 2022. Eine weitere Aufführung in dieser Spielzeit gibt es am Freitag, den
WeiterlesenVor 140 Jahren geschrieben ist das Stück auch heute hoch aktuell. Ihr hört ein Interview mit der Dramaturgin Katrin Schmitz. Die nächste Vorstellung gibt es am 25. Juni 2022 um
WeiterlesenDie Regie führt Frank Castorf. Ihr hört ein Interview mit dem Dramaturgen des Stückes, Jörg Bochow. Weitere Aufführungstermine:26. Mai, 16 Uhr (15:30 Uhr gibt es eine Einführung)05. Juni, 17 Uhr26.
WeiterlesenGroße Online-Plattformen gelten als „Gatekeeper“. Das Gesetz über digitale Märkte soll nun garantieren, dass es auf diesen Plattformen fair zugeht. Gemeinsam mit dem Gesetz über digitale Dienste ist das Gesetz
WeiterlesenZum (leider) letzten Mal im ›Kleinen Haus‹ des Staatsschauspiels Dresden am 24. Mai 2022. Ein Interview mit der Dramaturgin Uta Girot über die Entstehung des Stückes. Was hat uns die
WeiterlesenKathrin Röggla setzt sich mit unserem Umgang mit der Umwelt auseinander. Weitere Informationen, die Termine und wann es Publikumsbesprechungen gibt, findet Ihr im Netz: https://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/das-wasser/ https://coloradio.org/wp-content/uploads/2022/05/das_wasser_interview_mit_uta_girod_22_32_min.mp3
WeiterlesenAuf der Website http://freemarleneandmatej.org könnt Ihr momentan einen offenen Brief und auch eine Petition unterschreiben und Geld spenden. Dort findet Ihr auch aktuelle Informationen zur aktuellen Lage der beiden und
WeiterlesenKonzentrationslager haben ihre Spuren hinterlassen. Der Fotograf Rainer Viertlböck hat sich auf Spurensuche begeben und die Überreste dokumentiert. Einen Teil seiner Arbeit macht das Dresdner Zentralwerk am 5. Mai sichtbar
WeiterlesenGuter Journalismus lebt von häufigen Perspektivwechseln. Balduin Bux hat sich am Tag der Arbeit unter den Leuten umgesehen, für die der 1. Mai ein Kampftag der Arbeiterklasse ist. Er wollte
WeiterlesenZur jetzt vierten Inszenierung der Oper von Antonín Dvořák in Dresden hört Ihr am Mittwoch, den 4. Mai, ab 21 Uhr ein Gespräch mit der Dramaturgin Juliane Schunke.
WeiterlesenEine große Errungenschaft der Wendezeit ist ja, dass Daten und Fakten zum Zustand der Umwelt und Natur transparent und zugänglich gemacht werden müssen und überhaupt erhoben werden. Vor wenigen Tagen
WeiterlesenWahlen im Kern und am Rande Europas. Darf man das so sagen? Zentrum und Peripherie werden gerade neu verteilt und gewichtet. Mittendrin und ganz außen kann künftig überall sein. Wir
WeiterlesenDas 34. Filmfest Dresden hat Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und den Krieg in der Ukraine in den Mittelpunkt gestellt. Gestern ging das Festival zu Ende. Wir haben für Euch kurz zusammengefasst, was
WeiterlesenMan muss nicht alles können, um auf einer Bühne tanzen zu können. Bestes Beispiel dafür ist die 27. Tanzwoche Dresden, unter anderem im Projekttheater. Die steht in diesem Jahr unter
WeiterlesenMit Karl-Peter Naumann vom Fahrgastverband Pro Bahn e.V. sprach Tim Thaler über das geplante 9-Euro-Ticket für Pendler*innen und mögliche Alternativen nach Vorbild des Klimatickets in Österreich. Sie besprechen, wie ökologisch
Weiterlesen