
Ein Workshop von Steffen / Metaknoten e.V.
Donnerstag, 25.5.2023, 20 Uhr
c3d2 Hackspace im Zentralwerk
https://c3d2.de/space.html
Reaper ist eine Software zum Schneiden von Audiomaterial, kann aber noch viel mehr. Hier lernst Du, wie Du das Programm erweitern kannst, wenn Du Reaper als Live-Tool nutzen möchtest. Das Angebot richtet sich an Kenner*innen wie Neueinsteiger*innen.
Teil1:
Einführung in die DAW (Digital Work Station) Reaper mit Steffen Koritsch (www.noisio.de)
Steffen spricht über die Grundlagen des Audioschnittprogramms Reaper (www.reaper.fm) welches mehr als eine normal DAW ist. Das Programm erobert immer mehr Anwender*innen im Profibereich wie zum Beispiel zur Realisierung mehrkanaliger Installationen und Performances. Die Einsteiger freundliche Preisgestaltung macht es aber auch für Einsteiger*innen interessant. Das Programm läuft auf Windows 64-bit, macOS 10.15+ und Linux x86_64.
Teil2:
Einblick in die Entwicklung der Reaper-Erweiterungen „Playtime“ und „ReaLearn“ mit Benjamin Klum aka Helgoboss (www.helgoboss.org)
Eine der Besonderheiten von Reaper ist die Möglichkeit das Programm mit weiteren Funktionen zu versehen. Benjamin entwickelt schon seit Jahren neue Ansätzen der Benutzung für den Live-Einsatz und an neuen Möglichkeiten MIDI Controller einzubinden. In seinem Vortrag lädt er uns zu einem Blick in seine Programmiertätigkeit ein.
https://www.metaknoten.net/de/veranstaltungen/donnerstag-reaper-playtime-realearn
FLINTA-Workshop: Technische und journalistische Grundlagen für Live-Übertragungen von Groß-Events
Mit Irène Melix
vom 23. bis 25. Juni 2023 in Dresden
und vom 07. bis 09. Juli 2023 in Pirna
Schon mal von einer Queer Pride gesendet, von der Tolerade oder einem Festival? Alles kein Problem. Alles machbar, doch etwas Vorbereitung braucht es dann doch. In diesem Workshop bekommt Ihr die technischen und journalistischen Grundlagen fürs Senden von Großevents mit an die Hand. Danach stürzt ihr Euch direkt ins kalte Wasser und legt los. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary, Trans und agender. Anmeldung per Mail an jenz(a)coloradio.org.
Fair miteinander und übereinander reden
Mit dem Team des Genderkompetenzzentrums Leipzig
am 25. März 2023, 10-17 Uhr
Seminarraum, coloRadio
Zentralwerk
Riesaer Str. 32
01127 Dresden
Dass wir diskriminierungsfrei miteinander leben und kommunizieren wollen, ist für uns als Sendungsmachende im Freien Radio klar. Wie das konkret aussieht, aussehen oder klingen kann, darüber gehen die Meinungen weit auseinander, auch in unseren Kreisen. Wichtig ist, dass wir darüber im Austausch bleiben. Dieser Workshop bietet den Raum dafür.
Mit der kompetenten und erfahrenen Begleitung der Mitarbeiter*innen des Genderkompetenzzentrums Sachsen wollen wir gemeinsam (journalistische) Fallbeispiele betrachten und einen Blick auf die Entwicklung gendersensibler Sprache in den vergangenen Jahren werfen.
Wir untersuchen gemeinsam, wie wir beim Sprechen und Schreiben mit Leichtigkeit eine ungezwungene, diskriminierungsfreie Sprache finden können und welche unterschiedlichen Varianten es dafür gibt. Wir wollen in den Erfahrungsaustausch gehen. Das kann unsere eigenen Standpunkte und unsere Argumente festigen. Das lässt uns souveräner fair kommunizieren.
Der Kurs richtet sich an Sendungsmachende, an Journalist*innen und alle, die sich beruflich oder privat intensiv mit Sprache beschäftigen.
Wer möchte, kann knifflige oder spannende Fallbeispiele mitbringen.
Das Kursangebot ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Meldet Euch an bis 20. März. Schreibt eine Mail an jenz@coloradio.org. Die Anmeldung ist verbindlich.

mit Jenz Steiner
20.-24. März 2023, 10 bis 15 Uhr
im Medienkulturzentrum und in den coloRadio-Studios
Radio ist und bleibt ein wichtiges Begleitmedium im Alltag der Generationen, die nicht deren Lebenswelten sich nicht in erster Linie auf Youtube, Instagram und Tic Toc spiegelt. Wie wir mit digitaler Technik und unseren journalistischen Fähigkeiten unsere Zielgruppe noch besser ansprechen und erweitern können, darum geht es in diesem einwöchigen Workshop. Wie können digitale Aufnahmegeräte und aktuelle Schnittprogramme uns die Arbeit an unserer Sendung und unseren Beiträgen erleichtern? Wie halten wir schon beim Recherchieren und beim Formulieren unser Zielpublikum im Blick? Welche Themen bewegen uns und andere Menschen in unserer Altersgruppe wirklich?
Das Kursangebot richtet sich an journalistisch interessierte Senior*innen, die mit Gleichgesinnten ein gemeinsames Nachbarschaftsradio auf die Beine stellen möchten.
Vorkenntnisse und eigene Audiotechnik sind nicht zwingend nötig. Wer am eigenen Computer kostenfreie Schnittprogramme wie Audacity nutzt, kann das gerne tun. Wir arbeiten sowohl in den Räumlichkeiten des Medienkulturzentrums und der coloRadio-Studios als auch auf der Straße und den Orten, von denen aus wir berichten werden.

mit Jenz Steiner
27. und 28. April, 10-15 Uhr, coloRadio Studios, Zentralwerk
in Kooperation mit dem Konglomerat e.V: / Rosenwerk
Melde Dich vorab per Mail an jenz@coloradio.org an.
Gerade unter Freien Radio-Macher*innen und Podcaster*innen steht die ursprünglich community-basierte Software Audacity hoch im Kurs. Seit der Übernahme durch die MUSE-Group hat sich innerhalb des beliebten Schnittprogramms vieles zum Positiven gewandelt. Der Werkzeugkasten wurde aufgeräumt, das Upload-Portal audio.com wurde geschaffen, die Arbeit mit Effekten erleichtert und die Destruktivität des Programms wurde eingeschränkt. Bitte wie, bitte was? Worum geht’s? Keine Bange. In diesem Kurs gehen wir Schritt für Schritt alle für Dich relevanten Änderungen in Audacity durch – in Deiner Geschwindigkeit.

mit dem Kollektivo Primitivo Soundsystem (Mona, Helen, Jenz)
23. März, 19:00 Uhr
coloRadio-Studio grün
Melde Dich vorab per Mail an jenz@coloradio.org an.
Wer vor großem Publikum auflegt, kann sich sicher sein, sofort ein direktes Feedback vom Publikum zu bekommen. Im Radio sieht das anders aus. Wenn Du Glück hast, klingelt mal das Telefon, eine Mail trudelt ein oder jemand gibt Dir auf Deinen Social Media-Kanälen einen Daumen nach oben oder unten. Wie Du Dein Live-Set an Radio-Verhältnisse anpasst, eigene Playlisten erstellen und Awareness bei Deiner Musikauswahl an den Tag legen kannst, darüber kannst Du Dich mit Mona und Helen in diesem Hands-on-Workshop austauschen. In der Tat geht es hier wirklich in erster Linie um einen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Newcomer*innen sind sehr willkommen.

mit Jenz Steiner
03.-04. Juni 2023, 10 bis 15 Uhr
im Konglomerat e.V. / Rosenwerk und im coloRadio-Seminarraum
Melde Dich vorab per Mail an jenz@coloradio.org an. Wir informieren DIch rechtzeitig über den Termin.
Wie bleibe ich auch unter stressigen Bedingungen immer souverän am Mikofon? Wie kriege ich Vielredner*innen zum Schweigen und Verschwiegene zum Sprechen? Wie frage ich geschickt und zielorientiert? Wie strukturiere ich meine Sendung? Welche Tricks helfen mir beim freien Sprechen? Kann ich überhaupt eine Dramaturgie in meine Sendung bekommen, wenn ich meinen Studiogast vorher noch gar nicht wirklich kenne? Dieser Workshop gibt Dir nützliches Radiowissen an die Hand.

mit Jenz Steiner
08. Mai 2023, 09 bis 17 Uhr
im Konglomerat e.V. / Rosenwerk
Melde Dich vorab per Mail an jenz@coloradio.org an. Wir informieren DIch rechtzeitig über den Termin.
Die Welt hat sich ganz schön verändert seit Odysseus mit seinem Kutter durch die Meere irrte. Was sich nicht verändert hat, ist die Faszination der Menschen für gut erzählte Geschichte. Unsere Insta-Stories, unsere Portraits im Radio funktionieren noch immer nach dem gleichen Prinzip der Mythen und Sagen der alten Griech*innen. Im modernen Hörfunkjournalismus und im Social Media Campaining spielt unser Drang nach greifbaren Geschichten wieder eine große Rolle. Wie Du komplexe Sachverhalte auf eine nachvollziehbare, verständliche und gut erzählbare Ebene herunterbrichst, erfährst Du in diesem Workshop. Denn gute Geschichten bleiben hängen. Zahlen sind nur Schall und Rauch.
Der Kurs richtet sich an Radio-, Hörspiel- und Feature-Fans und Leute, die mit ihren journalistischen Arbeiten nachhaltig etwas bewegen wollen.

mit Victor Labra-Holzapfel und Jenz Steiner
voraussichtlich 24.-25. Juni 2023, 10 bis 15 Uhr
in den coloRadio- Studios und im Seminarraum
in Kooperation mit dem SIK e.V.
Melde Dich vorab per Mail an jenz@coloradio.org an. Wir informieren DIch rechtzeitig über den Termin.
Neu hier? Also in Dresden, in Sachsen, in Deutschland, in dieser Kultur? Radio kann Sprachrohr und Türöffner sein. Einerseits gibt es Dir in der Community Rückhalt, in der Du Dich sprachlich und sozial verwurzelt fühlst, andererseits kann Deine Geschichte Verständnis für Dich, Deine Situation und Menschen in ähnlicher Lage fördern. Wir alle haben eine Migrationsgeschichte, wenn man näher hinsieht. In diesem Workshop bringen wir viele individuelle Geschichten zusammen, suchen nach Schnittmengen und vermitteln allen dasselbe Fachwissen: die Expertise, die es braucht, um spannendes interkulturelles Radio zu machen, das viele Menschen anspricht und bewegt.

mit Profi-Sprecher Simeon Borszik und der Kinderbuchautorin Josefine Gottwald
31. März – 02. April 2023, 10-17 Uhr
in den coloRadio- Studios und im Seminarraum
Melde Dich vorab per Mail an jenz@coloradio.org an. Wir informieren Dich rechtzeitig über den Termin.
Jeden Abend, 19 Uhr sendet coloRadio den Abendgruß für unser junges Publikum. Einige Folgen sind inzwischen etwas in die Jahre gekommen. In diesem Kurs wollen wir neue Episoden entwickeln und aufnehmen. Gerade dieses Format bietet ein hohes Maß ein kreativer Freiheit und Spaß am Aufnehmen, am Arbeiten mit Geräuschen, Atmos und der eigenen Stimme. Hier geht es um schöne und kurzweilige Geschichten für junge Leute.

mit der Autorin Simone Bauer (München)
Melde Dich vorab per Mail an jenz@coloradio.org an. Wir informieren Dich rechtzeitig über den Termin.
Inhalt
Diversität in Romanen und anderen Texten ist wichtig, um Repräsentation für die verschiedenen, teils marginalisierte Gruppen zu erwirken. Manchmal ist Diversität auch sogar plotschaffend. Doch wie können Autor*innen über Themen schreiben, die nicht ihrer eigenen Lebenswelt entsprechen? Und warum ist es wichtig, trotz möglicher Barrieren Raum für nicht-weiße, nicht-cis-heterosexuelle Figuren zu lassen oder einen Text aus feministischer Perspektive zu betrachten?
Ziel
Authentische Texte, die die Vielfalt der Menschen abdecken
Methoden
Sensitive Reading: Klischees, Phrasen und Stereotypen hinterfragen und vermeiden.
Gendern: Vor allem im Journalismus eine strittige Frage, aber auch Romanautor*innen gendern inzwischen. Eine Diskussion zur Relevanz von Gendern – und korrekter Schreibweisen (zum Beispiel trans Person).
Triggerwarnungen: Zuletzt werden mehr und mehr Romane von solchen eingeläutet – aber wann ist ein Trigger ein Trigger und wie gehe ich hier mit Spoilern um?
Verzicht auf Mary Sue / Gary Stu: Warum „Pick Me Girls“ (und Boys) gefährliche Vorbilder sind.
Zielgruppen
Alle Autor*innen, denn es geht nicht immer nur um LGBTQIA+, PoC – sondern manchmal ist schon entscheidend, wie ein cis-männlicher Autor (egal, ob für Fiction oder Journalismus) aus Sicht einer cis-weiblichen Frau authentisch schreiben kann.
benötigte Materialien, Vorkenntnisse
Sollte ein PC für das Abspielen einer Präsentation oder Beispielsvideos vorhanden sein, sehr gerne, sonst kann der Workshop frei geführt werden mit Textbeispielen. Auf Wunsch kann je nach Zeitslot auch eine Schreibaufgabe gegeben werden – daher wären Kopienanfertigungen und Notizblätter super!
Alle können Radio machen
Einführungsworkshop mit Max
13. Mai 2023, 10-17 Uhr
coloRadio
Zentralwerk
Riesaer Straße 32

Freie Radios sind eine Welt für sich. Warum gibt es sie überhaupt? Wie sind sie organisiert? Wie funktioniert die ganze Technik in den Studios und wofür ist sie da?
Nach einer Mittagspause heißt es dann „Hands on“ im zweiten Teil des Workshops. Da könnt Ihr Euch selbst an den Mikros und Reglern ausprobieren. Vielleicht ist das ja der perfekte Einstieg in Eure eigene Radiosendung auf coloRadio? Komm gern vorbei! Bitte melde dich an unter: max[ät]coloradio.org
Von der Idee zur eigenen Radiosendung
mit Jenz Steiner (coloRadio)
im Konglomerat e.V.
Jagdweg 1-3
01159 Dresden
Google Maps | OpenStreetMap
am 07.02. 2023, 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Melde Dich vorab per Mail an jenz@coloradio.org an. Wir informieren DIch rechtzeitig über den Termin.
Nie waren die Voraussetzungen fürs Radiomachen so günstig wie heute. Die Chance müssen wir nutzen. Jenz Steiner erklärt von der Pike auf, mit welchen einfachen und erschwinglichen technischen Mitteln man eine Radiosendung oder einen Podcast auf semiprofessionellem Niveau produzieren kann. Im Anschluss gibt er eine lebendige Einführung ins journalistische Arbeiten im Hörfunk und verrät Tipps und Tricks fürs Sprechen und Moderieren. Der Workshop richtet sich an ambitionierte Einsteiger*innen. Besonderes Equipment wird nicht benötigt.

Masterclass Souveränität und Körperwahrnehmung im journalistischen Alltag
mit Anja Freytag (Kurt-Singer-Institut, Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin)
25. und 26. November, 10 Uhr

Die Grundlagen für souveränes Auftreten am Mikrofon, vor der Kamera und auf der Bühne legt man nicht nur mit etwas Stimmtraining und einem Rhetorikkurs. Dafür braucht es ein körperlich-mentales Fundament, eine innere Grundhaltung und einen gesunden Lebensstil. In diesem Kurs geht es um Körperwahrnehmung, um den Einfluss von innerer und äußerer Haltung und Bewegung auf Ausdrucksfähigkeit, Selbstsicherheit, Überzeugungsvermögen und Stimmklang. Hier geht es auch um aktive Prävention körperlicher Probleme. Der Kurs richtet sich an semiprofessionelle und professionelle Journalist*innen, Darsteller*innen und Musiker*innen. Bringt lange und bequeme Sachen mit, gerne auch einen Tennisball.
Anmelden: jenz@coloradio.org
Masterclass Sprechen mit Haltung
mit Iris Pickhard (freischaffende Schauspielerin, Societhätstheater, TJG)
coloRadio Seminarraum, Freitag, 16. Dezember, 19 Uhr, Samstag, 17. Dezember, 10 Uhr

Unsere Stimme ist ein facettenreiches Instrument, super individuell, nahezu grenzenlos einsetzbar und extrem wirkungsvoll. Wie können wir uns dieses Instrument im Radio einsetzen, um unserem Publikum unsere Message zu vermitteln?
Die Schauspielerin und Sprecherin Iris Pickhard teilt mit uns die Tricks und Kniffe der Profis.
Du willst an konkreten Texten arbeiten, Arbeitsproben erstellen, konstruktives Feedback zu bereits produzierten Radiobeiträgen bekommen und Dein sprecherisches Profil schärfen. Dann bist Du hier genau richtig.
Du lernst Erwärmungstechniken und Sprechtechniken kennen, wirst für typische Aussprachefehler sensibilisiert und lernst, wie Du Deinen Körper insgesamt einsetzt, um Deiner Stimme Kraft und Resonanz zu geben.
Anmelden: jenz@coloradio.org
Masterclass Fieldrecording
mit Tonmeister Oliver Stahn
05./06. November 2022, 10 Uhr, coloRadio-Seminarraum und Studio rot, Zentralwerk, Riesaer Str. 32, 01127 Dresden-Pieschen

Wer Reportagen, Features und Hörspiele produziert, kommt nicht um die Aufnahme von O-Tönen, Atmosphären und Geräuschen im Freien herum. Doch wer will schon, dass etwa der Wind oder die Spatzen im Hintergrund auf der Aufnahme lauter sind als unsere Gesprächspartnerin? Tonmeister Oliver Stahn teilt mit uns die Tricks und Kniffe der Profis, zeigt das technische Equipment, mit dem er Tag für Tag arbeitet und geht mit uns auf die Straße, um Aufnahmen zu machen. Der Kurs richtet sich an alle, die nicht nur im Studio arbeiten, sondern mit dem Mikrofon die Lebendigkeit der Umwelt einfangen und damit ihre Beiträge spannender und hörenswerter machen wollen.
Masterclass Talkshow-Produktion
mit Johannes Gerstengarbe (Ballroom Studios, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber)
04./05. November 2022, 10 Uhr, Ballroom Studios, Hopfgartenstraße 1a, 01307 Dresden Johannstadt

Spannende Talkshows leben von lebendigen Gesprächen. Doch der Weg dorthin ist nicht ganz einfach. Ausschlaggebend sind die Wahl des Themas und die Auswahl der Gesprächspartner*innen. Doch wie arbeite ich als Moderatorin während der Sendung dramaturgisch? Wie erzeuge ich einen Spannungsbogen? Wie fordere ich meine Gäste heraus und wie halte ich mein Publikum bei der Stange? Welche wiederkehrenden Elemente kann ich in die Show integrieren, um sie unverwechselbar zu machen?
Mit seiner Sendung Ballroom Talk hat Johannes Gerstengarbe schon einen großen Erfahrungsschatz anhäufen können. Gerne teilt er sein Wissen mit Menschen, die ebenfalls Talkshows produzieren und sich das Handwerkszeug dafür aneignen wollen.
Das Workshop-Angebot richtet sich an Neueinsteiger*innen und Talkshow-Erfahrene gleichermaßen.
Der Workshop richtet sich an Menschen mit Vorerfahrung im Sprechen im Hörfunk oder vor Publikum.
Schon vorbei: Masterclass Feature-Produktion
mit Susanne Franzmeyer (Deutschlandfunk Kultur)
02./03. Oktober, 10-18 Uhr, Seminarraum, Studio rot, 14. Oktober online Einzelcoaching mit Voranmeldung

Das Feature erhebt Hörfunkjournalismus zur Kunstform und stellt die Menschen in den Mittelpunkt. Spannende Geschichten haben alle zu erzählen. Das Feature gibt diesen Geschichten Raum und lässt sich dafür Zeit: 55 Minuten.
Doch wie gelangt man von der Idee zum sendefähigen Feature? Wie erzählt man mit den Mitteln des Radios eine spannende Geschichte? Der Arbeitsprozess ist langwierig und kann schnell zur Odyssee werden. Worauf muss man bei der Recherche, bei den Aufnahmen und beim Arrangieren eines Features achten? Wie entwickelt man aus dem aufgenommenen Material und den recherchierten Hintergrundinformationen eine gute Dramaturgie? Wie verpasst man dem Feature den letzten Feinschliff.
Unsere Dozentin Susanne Franzmeyer ist Feature-Produzentin bei Deutschlandfunk Kultur. Gemeinsam mit Euch geht sie in den Erfahrungsaustausch. Sie berichtet aus ihrem Arbeitsalltag, hört sich Eure bisherigen Arbeiten an und erarbeitet mit Euch Strategien, wie Ihr Eure Ideen entwickelt und Eure Features journalistisch, dramaturgisch und technisch verbessern könnt. Ihr Fokus liegt dabei auf Euren Stärken.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Sendungsmachende mit Vorerfahrungen in der Feature-Produktion. Einsteiger*innen sind willkommen.
Bitte bringt Hörproben Eurer Produktionen mit. Folgetermine sind geplant. Meldet Euch jetzt schon hier an und lasst Euch auf die Warteliste set
Die Stimme gekonnt einsetzen
Korrekt Kommentieren – Schreiben mit Haltung
mit Nana Gerritzen (Publik Forum)
Wiederholungstermin geplant. Melde Dich hier per Mail an.

Wie kommentiere ich klar und auf den Punkt, was muss bei Kommentaren im Hörfunk beachtet
werden und was haben Meinungen überhaupt in journalistischer Berichterstattung zu tun?
Antworten auf diese Fragen und gibt es bei dem (ein- oder zweitägigen) Workshop Korrekt
kommentieren – Schreiben mit Haltung. Die Teilnehmenden lernen den Aufbau der gängigen
Kommentarformen kennen, beschäftigen sich mit Beispielen aus Print und Radio und verfassen mit
Anleitung einen eigenen Kommentar zu einem aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Thema.
Inhalt/ Aubau:
– Haltung im Journalismus transportieren – Theorie mit anschließender Diskussionsrunde
– Der Kommentar – Aufbau und Beispiele
– Meinung im Radio: Was machen die anders?
– Praxisübung zu Aufbau und Stil
– Auch das ist Meinung: Leitartikel, Glosse, Pro und Contra
– Praxis: These, Argumentation und Schlussfolgerung: Jetzt seid ihr dran!
– Auswertung der Kommentare
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Menschen, die in Print oder Radio kommentieren wollen.
Interesse an Journalismus wird vorausgesetzt, einschlägige Vorerfahrungen nicht zwingend.
Schon vorbei: vierteiliger Workshop „Interkulturelles Radio“
Teile 1 und 2: 01./18. und 22./25.06. und Teile 3 und 4: 17. /18. und 24./25. September, jeweils 09:00 Uhr bis 18 Uhr, inklusive Einzelcoaching
online per Zoom und in den coloRadio Studios
Zentralwerk, Riesaer Straße 32, Dresden-Pieschen
mit Vicor Labra-Holzapfel und Jenz Steiner

Bist du an Medienarbeit in Presse, Rundfunk oder Fernsehen interessiert? Du hast keine großen technischen Kenntnisse, möchtest aber gerne Radio machen oder Podcasts veröffentlichen? Hast Du eine Migrationsgeschichte und Lust auf eine eigene interkulturelle Radiosendung in Dresden? Super!
Nimm an unserem zweitägigen Workshop teil. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam zu lernen, Spaß zu haben und zu erfahren, wie man eine interkulturelle Radiosendung macht. Der Workshop ist für Dich kostenlos.
Hier lernst Du, wie man theoretische und praktische Inhalte zusammenbringt, wie Du Dein ganz persönliches Radioprojekt planst und On Air bringst. Am 17. September geht es los. Ziel ist es, eine gemeinsame multilinguale Radiosendung zu erstellen und eigene Sendungsproduktionen in Angriff zu nehmen.
Der Workshop ist eine Kooperation von coloRadio und SIK e.V..
Melde Dich hier per Mail an.
Schon vorbei: Workshop: Projektmanagement für die Studiodigitalisierung
Schritt für Schritt digitalisieren wir unsere Studios und wagen damit den Sprung ins neue Hörfunkzeitalter. Dazu gehört viel Planung, technisches Grundverständnis und Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse der Sendungsmachenden. Außerdem ist es uns wichtig, dass wir beim Beschaffen neuer Sendetechnik auf Nachhaltigkeit setzen. Wir planen im Rahmen des Workshops den Technikeinsatz und die einzelnen Arbeitsschritte bis ins kleinste Detail. Wir besprechen die Anforderungen an barrierefreie Studiomöbel und achten auf Energieeffiezienz und Bediener*innenfreundlichkeit.
06. September 2022, 20:30 Uhr, Redaktionsraum, mit Jenz Steiner
Weird Vibes Workshop
21.04.2022, 14 Uhr, Blechschloss Scheune mit Alwin Weber
Am 21.04.22 können von 15-19 Uhr diverse DIY-Synth-/Effektbausätze gelötet werden. Die Teilnehmer:innen erlernen dabei die Kunst des kreativen Kurzschlusses und den Umgang mit elektronischen Bauteilen und den dafür notwendigen Werkzeugen. Der Lötworkshop ist sowohl für Anfänger:innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bausätze und Werkzeuge sind vorhanden.
Den Workshop leitet unser Sendungsmachender Alwin Weber von CircuitCircle in Kooperation mit dem frisch gegründeten METAKNOTEN e.V.

Feature-Workshop mit Antje Meichsner

29. April bis 01. Mai im coloRadio-Seminaraum
Zentralwerk, Riesaer Straße 32, Dresden-Pieschen
Features sind die wohl spannendste journalistische Spielart im Hörfunk. Ihre Nähe zur Reportage und zum Hörspiel macht die Produktion deutlich aufwendiger als herkömmliche gebaute Beiträge, Interviews, Berichte oder Kommentare. In diesem Workshop geht es um Dramaturgie, den Einsatz von Stimme, Recherche, Ästhetik und Verwendung von Klängen, Musik, Atmos, O-Tönen und Geräuschen. Dieses komplexe Fachwissen vermittelt Antje Meichsner.
Update: Workshop ist ausgebucht.
Anmeldung / Warteliste für Folgetermine: jenz@coloradio.org
Storytelling mit Anne Klein (Tante Lola)
Was macht eine gute Geschichte zu einer guten Geschichte? Wie findet man sie und wie erzählt man sie auf eine interessante Art und Weise im Radio? Beitrag zu produzieren.Wir werden uns im Workshop-Teil die theoretischen Grundlagen anschauen. Im Folgenden werden die Kursteilnehmer*innen auf ihrem Weg zum radiotauglichen Beitrag individuell begleitet.Workshop-Teil die theoretischen Grundlagen anschauen. Im Folgenden werden die Kursteilnehmer*innen auf ihrem Weg zum radiotauglichen Beitrag individuell begleitet. Vielleicht bringt Ihr/bringen Sie eine Geschichte mit, vielleicht finden wir gemeinsam eine Geschichte, vielleicht denken wir uns eine gute aus? Wichtig sind die Neugierde, der Respekt gegenüber der Geschichte und die Lust am Erzählen. Dieser Kurs richtet sich sowohl an schon bestehende Gruppen als auch an Einzelpersonen. In diesem Workshop geht es darum, (Lebens-)geschichten zu erzählen, die gestalterischen Aspekte des Storytellings zu ergründen, um am Ende einen eigenen Beitrag zu produzieren.Den Kurs leitet Anne Klein. Alle Termine finden im coloRadio-Seminarraum statt.

Beatbau-Workshop mit Jens Grünhagen
Von der Idee zum Loop, vom Loop zum fertigen Beat. In diesem Workshop geht dreht sich alles um Ideenfindung, mögliche Workflows, konventionelle und unkonventionelle Wege zu neuen Instrumentals. Jens Grünhagen bringt ein Vierteljahrundert Erfahrung und etwas Technik mit. Du willst Tipps und neue Inspirationen mitnehmen, etwas fachsimpeln und selbst mit Deinen Mitteln ausprobieren und tüffteln? Dann bist Du hier völlig richtig. Bringe Dein Equipment mit, egal, ob es eine kostenlose Smartphone-App oder krasse Hardware ist. Das, was Du hast, ist genau richtig für Dich.
Der Workshop richtet sich an Menschen mit und ohne Vorerfahrungen, mit und ohne Behinderungen. Nächster Termin: 06. November 2022


Schon vorbei: Recording Vocals & Samples
mit Johannes Gerstengarbe (Ballroom Studios)
15.10.21, 10 Uhr,
Ballroom Studios Dresden
Hopfgartenstraße 1a
Dresden Johannstadt
In diesem Workshop von Johannes Gerstengarbe wird gezeigt, worauf man beim Aufnehmen von Gesang und Samples achten sollte. Die Teilnehmer können gerne eigene Tracks mitbringen, bei denen noch ein besonderer Sound oder eine Vocal-Hook (in dem Fall bitte auch Sänger*in mitbringen) fehlt und wir recorden dann konkret dafür. Ort sind die Ballroom Studios in der Johannstadt.
15.10.21, 10 Uhr, Ballroom Studios Dresden
Leitung: Johannes Gerstengarbe
Zeit: 10-13 Uhr
keine Vorkenntnisse erforderlich
kostenfrei
Schon vorbei: Alle können Radio machen
Einführungsworkshop mit Max
09. Oktober, 10-17 Uhr
coloRadio
Zentralwerk
Riesaer Straße 21
Freie Radios sind eine Welt für sich. Warum gibt es sie überhaupt? Wie sind sie organisiert? Wie funktioniert die ganze Technik in den Studios und wofür ist sie da?
„Hands on“ heißt es im zweiten Teil des Workshops. Da könnt Ihr Euch selbst an den Mikros und Reglern ausprobieren. Vielleicht ist das ja der perfekte Einstieg in Eure eigene Radiosendung auf coloRadio.

Schon vorbei: DIY-Soundeffects
mit Jenz Steiner
14. 10.21, 10-15 Uhr
coloRadio
Zentralwerk
Riesaer Straße 32
Warum viel Geld für Downloads auf teuren Datenbanken ausgeben, wenn Du Deine Soundeffekte für Jingles, Videos und Songs locker selbst machen kannst. Bringe alles mit, was Geräusche erzeugen kann, gerne auch Aufnahmegeräte. Smartphone reicht unter Umständen schon. Wir haben auch Equipment vor Ort.

Schon vorbei: Tekno-Tracks und Beats bauen
mit Antje Meichsner
17.10.21, 11 Uhr
coloRadio, Zentralwerk
Riesaer Straße 21

Du bist weiblich* oder nicht-cis und hast dich schon mehrmals gefragt, wie und wo du damit anfangen kannst, Beats zu bauen oder einen elektronischen Tekno-Track.
Vielleicht hast du auch schon von anderen gehört, dass man dazu viele teure Dinge braucht?
Wir schauen zusammen, was da dran ist, was das Ganze mit Kapitalismus zu tun hat, und wie wir unser Wissen teilen können.
Aber die meiste Zeit werden wir uns mit den theoretischen und praktischen Hintergründen des Produzierens und ihren Zusammenhängen beschäftigen – Dinge, die Youtube-Tutorials oft nicht erklären.
Im diskursiven Dialog mit mir und miteinander lernt ihr grundlegende Zusammenhänge aus der Welt der Audioproduktion:
was eine DAW (digital audio workstation) ist und wie sie funktioniert, etwas über das Frequenzspektrum, wie ihr es füllt und wie ihr das mit dem EQ verändern könnt, was Soundsynthese, Delay, Hall, Kompressor, Limiter, Midi, Mischpult, Beats und Flächen sind.
Wichtig: Es ist nicht nötig, dass du ein Instrument spielst oder „musikalisch“ bist.
Wir schauen uns zusammen die grundlegenden Funktionen einer DAW an und ihr versucht anschließend Samples zu einem kurzen (experimentellen?) Stück zusammen zu mixen.
Wenn ihr wollt, reflektieren wir unsere Workshoperfahrung am Mikrofon, und wir schneiden daraus und aus euren Arbeiten eine schöne kleine Radiosendung zusammen.
Bitte mitbringen:
* euren Rechner
* Kopfhörer (ganz wichtig!), möglichst geschlossene aber einfache tun’s auch
* Ihr installiert vorher eine DAW (digital audio workstation):
– z.B. Ableton Life. Die 30-Tage Testversion ist kostenlos (ihr könnt allerdings nichts speichern oder exportieren): https://www.ableton.com
* optional: Audioaufnahmen oder Samples, die ihr bearbeiten wollt
* Zielgruppe: Anfänger*innen
Ort: coloRadio, Seminarraum
Antje Meichsner / Shannon Soundquist ist Sound Artist und Radiomacherin. Sie arbeitet konzeptuell mit Sound, Text, Grafik und Typografie.
Ihre Live-Sets sind cineastisch, düster, noisig, nicht-tonal und konzeptuell. Die Soundarbeiten basieren auf der De- und Rekonstruktion von Körpergeräuschen und Sprachmaterial, das poetisch um das Befinden des Subjekts in der Gesellschaft kreist. Ihre Arbeiten sind sowohl installativ / hörspielförmig als auch performativ.
Ihre Forschungsfrage zu Sound ist:
Wie können Körpergeräusche und Sprache in abstrakte elektronische Sounds gemorpht werden und umgekehrt?
Wie fühlt sich die Grenze von Verstehen und Bedeutung an?
Antje Meichsner spielte bzw. stellte aus:
Deutschlandradio (Hörspiel) // DAVE SPECTRA // Staatliche Kunstsammlungen // Cynet Art Festival // Multimediale Biennale „Pochen“ in Chemnitz // Hochschule für Musik Dresden // dgtl fmnsm // HfBK Dresden, Oktogon, Klasse Carsten Nicolai // Kunsthaus Dresden // phonon~ (CZ, Usti nad Labem) // Institut für Akustik, TU Dresden // Tapetenwerk Leipzig // Circuit Circle // Rockefeller Center for Contemporary Art Dresden // Galerie 3 u.a.
Veröffentlichungen/Preise:
„Genauso bloß anders“, Hörspiel beim Deutschlandfunk Kultur // Tapesampler „New Anxieties“ auf Crux Axul // in: Irène Mélix: No Solo (Film) // 1. Preis Hörspielfestival Berlin 2016
Schon vorbei: CircuitCircle: „SCREAMO-Workshop“
mit Alwin Weber, 14.10.21, 16-19 Uhr, coloRadio, Zentralwerk, Riesaer Straße 32
In dem Workshop könnt ihr unter Anleitung von Alwin Weber dieses „D.I.Y-Biest“ selber löten. „SCREAMO“ ist ein analoger Hybrid aus Synthesizer und Effekgerät, welches für Distortion aller möglichen Signale eingesetzt werden kann. Sowohl als Standalone-Noisemachine zu gebrauchen aber vorrangig als Effektgerät entwickelt, kann jedes beliebige Signal brutalst verzerrt werden. Außerdem entstehen durch die internen Oszillatoren und Feedbacks sehr interessante Chopping und Gate Effekte. Wem das zu krass ist, der kann auch eins der anderen „NoiseToys“ aus der Palette des CircuitCircle löten. Lasst euch überraschen. Alwin Weber gibt seit 12 Jahren unterschiedlichste Workshops zum Thema D.I.Y.-Elektronik und CircuitBending, also das Modifizieren von elektronischem Spielzeug und Instrumenten und benutzt diese auch unter dem Synonym StöRenFrieD in Konzertetn und Performances, welche er international spielt. Mit dem CircuitControl Festival gibt es jährlich in Dresden ein Highlight für LötWorkshops, was seines gleichen sucht. Zudem kommen in Zukunft mit dem frisch gegründeten Verein METAKNOTEN e.V. weitere spannende Projekte auf euch zu.
Das hast Du schon verpasst:
Jingle-Produktion 1 + 2
Produktion einer Magazinsendung
Live-Musik und Magazinsendungen
Tageskoordination
Studioeinführung
Historische Themen jugendgerecht als Podcast und Sendereihe
Das DJ-Live-Set in der Radiosendung
Konzerte live mitschneiden und nachbearbeiten
DIY-Sound-Effekte
Live-Konzerte radiotauglich aufnehmen
Schon vorbei: Mic Control – Check one two
mit Michael Lorenz
15.10.21, 10-15 Uhr
coloRadio
Zentralwerk
Riesaer Straße 32
Hier lernst Du alles über Mikrofone, was im Studio, auf der Bühne oder beim Fieldrecording wichtig ist. Michael moderiert den Nachtflug auf coloRadio, studiert an der Deutschen Pop in Dresden und ist seit über drei Jahrzehnten musikalisch aktiv. Er weiß, wovon er spricht und teilt sein Wissen gerne mit Euch. Vorkenntnisse und Equipment sind nicht nötig.
Schon vorbei: Storytelling
Radio für Migrant*innen
mit Susann Bürger
15.10.21, 10-15:30 Uhr
coloRadio
Zentralwerk
Riesaer Straße 32
Was macht eine gute Geschichte zu einer guten Geschichte? Wie findet man sie und wie erzählt man sie auf eine interessante Art und Weise im Radio?
In diesem Workshop geht es darum, (Lebens-)geschichten zu erzählen, die gestalterischen Aspekte des storytellings zu ergründen, um am Ende einen eigenen Beitrag zu produzieren.
Vielleicht bringt Ihr/bringen Sie eine Geschichte mit, vielleicht finden wir gemeinsam eine Geschichte, vielleicht denken wir uns eine gute aus? Wichtig sind die Neugierde, der Respekt gegenüber der Geschichte und die Lust am Erzählen.
Wir werden uns im Workshop-Teil die theoretischen Grundlagen anschauen. Im Folgenden werden die Kursteilnehmer*innen auf ihrem Weg zum radiotauglichen Beitrag individuell begleitet.
Dieser Kurs richtet sich sowohl an schon bestehende Gruppen als auch an Einzelpersonen.
Du bist ein Mann oder eine Frau mit Migrationshintergrund und hast Lust auf ein eigenes interkulturelles Radioprogramm in
Dresden? Super! Wir bieten Dir an, zwei Tage lang mit uns gemeinsam in einem Workshop zu arbeiten.
Zusammen werden wir lernen und erfahren, wie man eine interkulturelle Radiosendung macht.
- Tag / Theorie / am 15. Juni 2022
(von 10:00 bis 17:00 Uhr)
Wir werden in einem Online-Seminar arbeiten
(Zoom), das uns den Austausch von Inhalten
und
theoretischen
Konzepten
zu
Kommunikation,
sozialen
Medien
und
Radioproduktion ermöglicht. - Tag
Praxis / am 25. Juni 2022
(von 10:00 bis 17:00 Uhr)
Wir werden alle zusammen in einer echten
Radiostation (ColoRadio Dresden) persönlich
zusammenkommen, um die Produktion einer
Radiosendung zu üben.
Begrenzte Plätze / max. 10 Personen
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung: info@sik-ev.com
www.sik-ev.com/workshop2022