Goldene Reiter verliehen
Das 34. Filmfest Dresden hat Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und den Krieg in der Ukraine in den Mittelpunkt gestellt. Gestern ging das Festival zu Ende. Wir haben für Euch kurz zusammengefasst, was
WeiterlesenDas 34. Filmfest Dresden hat Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und den Krieg in der Ukraine in den Mittelpunkt gestellt. Gestern ging das Festival zu Ende. Wir haben für Euch kurz zusammengefasst, was
WeiterlesenNach dem Montagsmagazin und dem Abengruß bringen Euch Hoppel und Konsorten ins Bett – mit einer neuen Ausgabe der Disharmonic Noise Conspiracy.
WeiterlesenAufwachen mit Preibisch, Brunch mit Schlomo und Gregor Gysi, danach ein Feature vom Jungen Radio, Hintergründe zu Getreide aus der Ukraine und Hunger in Ägypten, dann kommt der Lyriker und
WeiterlesenMan muss nicht alles können, um auf einer Bühne tanzen zu können. Bestes Beispiel dafür ist die 27. Tanzwoche Dresden, unter anderem im Projekttheater. Die steht in diesem Jahr unter
WeiterlesenMit Karl-Peter Naumann vom Fahrgastverband Pro Bahn e.V. sprach Tim Thaler über das geplante 9-Euro-Ticket für Pendler*innen und mögliche Alternativen nach Vorbild des Klimatickets in Österreich. Sie besprechen, wie ökologisch
WeiterlesenTim Thaler und Prozessbeobachterin Anja besprechen das Prozessende gegen die Umweltaktivistin Ella in Gießen. Ihr wurde gefährliche Körperverletzung bei den A49-Rodungsarbeiten im Dannenröder Forst vorgeworfen. Ihre Identität bleibt ungebklärt. Dennoch
WeiterlesenSeit September letzten Jahres sind in Dresden vier Menschen angeklagt, als Teil einer größere sogenannten kriminellen Vereinigung mehrere Angriffe auf Faschisten verübt zu haben. Eine von ihnen, Lina, befindet sich
WeiterlesenAnlässlich des Todestages von George Gomondai, der vor 31 Jahren hier in Dresden zum Opfer rassistischer Gewalt wurde, gibt es heute eine Kunstaktion von Nina Zaninelli und Thomas Jacobs und
WeiterlesenGerardo von Radio Blau sprach mit dem NABU, mit Nukla und mit der Initiative Stadtnatur über die Wälder und Grünflächen der Stadt und die Kritik an der geplanten Photovoltaikanlage auf
WeiterlesenWie wollen wir im Alter wohnen? Den Gedanken schieben wir oft und gerne weg. Gemeinsam mit Menschen aus mehreren Generationen zusammen in einem Haus leben – das wäre eine gangbare
WeiterlesenGeschlechtervielfalt und Gerechtigkeit ist der Schwerpunkt des diesjährigen Festivals. Es gibt aktuelle Programmpunkte zum Krieg in der Ukraine und viele barrierefreie Angebote. Kinder und Jugendliche haben beim Filmfest Dresden einen
WeiterlesenZeit, mal wieder den Blick hinaus über den eigenen Tellerrand schweifen zu lassen. Heute geht es bei „Abendschule“ um Ozeane. Dienstag um 21.30 Uhr auf UKW und im Stream. Wissenswertes,
WeiterlesenDie Veranstaltungsreihe „Kultur am Pavillon“ ist in den letzten zwei Corona-Jahren ein Hoffnungsschimmer für die Menschen geworden, die sich im Dornröschenschlaf-Dresden nach tollen Konzerten und wenigstens etwas Miteinander gesehnt haben.
WeiterlesenAuch abseits der gewohnt durchwachsenen Nachrichtenlage denken momentan viele vor allem an Krieg, an Not und an Aufrüstung. Gerade in dieser Situation ist es wichtig, über Frieden zu reden. Wie
WeiterlesenPreibisch erzählt vom Verlauf seiner elftägigen Coronaerkrankung – mit Fieber – Atemnot – Schwindel u.s.w. Die Themen: Das Wetter: Die Geschichte vom blauen Daumen Das interessante Thema: Das Corona-Tagebuch Maßnahmenende:
WeiterlesenSind unsere öffentlichen Räume wirklich offen für alle?Wir hören die Perspektive von Mario Ferizovic. Er ist Rom und lebt in Leipzig. Im Gespräch mit Sofia Bazin von der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen
WeiterlesenGemeinsam mit Jara Marder und Doreen Siegmund vom JKP e.V haben wir die philosophischen Leiden der Lüge im Kontext von Fake News besprochen und das Bürgermedienprojekt Wires Crossed vorgestellt.
WeiterlesenÖkonomisierung der Pflege, neue Software für die Datenverarbeitung der Polizei, die Tyrannei des Wachstums, Lützerath und Rotmilan – das waren die Themen im März. „… dass nichts bleibt, wie es
WeiterlesenSchade, schade! Unsere langjährige Musiksendung Teichelmaukes Hamsterradio räumt das Feld. Am vergangenen Samstag ging die Show das letzte Mal bei uns on Air. Alles hat seine Zeit, doch als zeitloses
WeiterlesenWie bekannt ist das Konzept in Deutschland? Wie verhält es sich damit in der aktivistischen und feministischen Arbeit? Und warum wird es ohne Intersektionalität keine tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen geben? Nachträglich
Weiterlesen