PolitikWissenschaft

Auf die Werte kommt es an

Welche Rolle spielen ethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Gibt es ein richtiges oder falsches Handeln? Darum geht es heute in den TUD-Lectures ab 18 Uhr. Welche gesellschaftlichen Werte und Prinzipien unseres Verhaltens leiten uns in Wahlentscheidungen, und warum werden bestimmte Handlungen als moralisch gut oder schlecht angesehen? Wie beeinflussen uns diese Entscheidungen in unserem politischen Denken und Tun? In der Politik sprechen wir oft vom „christlich geprägten Abendland“, wenn es um Werte und Zugehörigkeiten geht. Sind wir wirklich noch eine christlich abendländische Wertegemeinschaft? Und wenn ja, wer, wie – und wo liegen ggf. Grenzen?“ Welchen Einfluss übt die zunehmende Digitalisierung unseres privaten und gesellschaftlichen Lebens auf ethische und moralische Entscheidungen aus? Wie kann die Ethik Diskussionen zu aktuellen Themen wie Zuwanderung, Krieg und sozialer Gerechtigkeit erhellen?

Referent:innen: Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin, seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit der angewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie. Prof. Birte Platow ist Professorin für evangelische Religionspädagogik und praktische Theologie und unter anderem Mitglied im KI Kompetenzzentrum ScaDS.AI

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert