Dresdens Gitarrenszene im coloRadio-Studio beim Old Man
Old Man hat ein Herz für die Dresdner Gitarristen und Gitarrenschule. Deshalb hat er sich Sönke Meinen ins Studio eingeladen. Er stellt dessen neues Album vor, spricht mit ihm über
WeiterlesenOld Man hat ein Herz für die Dresdner Gitarristen und Gitarrenschule. Deshalb hat er sich Sönke Meinen ins Studio eingeladen. Er stellt dessen neues Album vor, spricht mit ihm über
Weiterlesen+++ Gerhard Richter und HfBK-Meisterschüler*innen im Albertinum +++ Andy Warhol in der Zeitenströmung +++ Ulrike Woschni „Kunst aus Blüten im Drinnen & Draußen +++ Online-Bürger*innenforum zu Jüdischem Museum in Dresden
WeiterlesenLokale Hilfsangebote für Opfer des Ukraine-Konfliktes tragen wir an dieser Stelle für Euch zusammen. Hilfe kann ganz unterschiedlich aussehen. Sachspenden, Geldspenden, Unterkünfte zur Verfügung stellen, Dolmetschen, Beraten in Krisensituationen. Bildet
WeiterlesenNachdem sie gestern mit an sich festgebundenen Luftballons an den größten deutschen Flughäfen zivilen Widerstand gegen das fossile Weiter-So der Bundesregierung leisteten [1], sind drei Bürger:innen der Letzten Generation weiterhin
Weiterlesen“Geflüchteten eine Perspektive geben – Vorgriffsregelung auch in Sachsen einführen!“, 09.03.2022 – 17:30 Uhr bis 19:30 UhrHeinrichsplatz, Meißenorganisiert von Das Bunte Meißen – Bündnis Zivilcourage lädt ein zur Kundgebung Ökumenisches
WeiterlesenWir unterbrechen unser reguläres Programm heute zwischen 21:00 Uhr und 21:30 Uhr, um auf die aktuelle Zuspitzung des Russland-Ukraine-Konflikts reagieren zu können. Von Sonderoperationen des russischen Militärs im Donbass sprechen
WeiterlesenTim Thaler sprach Animee van Ballen von der Gruppe #Essenrettenlebenretten – Aufstand der letzten Generation über deren massive Störungen des Hamburger Hafens. Die drei Frauen Carla Rochel (20), Lina Eichler
WeiterlesenDer Monat war voll mit nachrichtenwürdigen Themen: Google hat mit außer Kontrolle geratener KI zu kämpfen und versucht weiter, den Datenschutz zu untergraben. Facebook (Meta) hält den Verlust des EU-Marktes
WeiterlesenDiese Frage stellt sich Peter Rother heute ab 18 Uhr in seiner Sendung „Der aphasische Dichter reitet seinen Pegasus“. Ein kleiner Vorgeschmack: Der, der den Goldenen Reiter in der Hochphase
WeiterlesenAndreas Rajchert wartet am Samstag Mittag mit ganz besonderen Gästen auf. Die Trickster Sound Group aus Berlin und Moskau lässt Euch eintauchen in eine Welt der Klänge und Farben. Ambient-Klänge
WeiterlesenDie Kinderstraßenbahn LOTTCHEN gehört, mit wenigen Unterbrechungen, seit 1991 zum Dresdner Stadtbild. Matthias Stresow hatte zuvor von einer freien Stelle in der neuen Stadtverwaltung von Dresden erfahren. Die Idee für
WeiterlesenWir haben am Sonntag den Weltradiotag gefeiert und feiern immer weiter. Wir spielen heute ab 19:10 Uhr einen Mix mit Songs, die dem Radio als Medium huldigen. Ab 20:30 Uhr
WeiterlesenRoman, Tim Thaler, Micha, Max und Jenz gehen den Ursachen des Dresdner #1302-Wahnsinns nach.
WeiterlesenFaschingsdienstag, Fastnacht – mitten im Februar 1945, mitten in Dresden. Schlomo hat für seine Zeitreise Texte und Tondokumente zusammengetragen, die die Luftangriffe auf Dresden vom 13. und 14. Februar aus
WeiterlesenDas „Dritte Reich“, die Verfolgung jüdischer Menschen, der Zweite Weltkrieg und die Bombenangriffe auf Dresden vor 77 Jahren stehen im Mittelpunkt der heutigen Sendung des Jungen Radios aus Dresden.
WeiterlesenIn jüngeren Dokumentationen in Hörfunk und Fernsehen über die Luftangriffe auf Dresden 1945 kommen häufig Überlebende aus Dresden zu Wort. Keine Stimme haben die Menschen, die den 13. Februar 1945
WeiterlesenAm Sonntag wollen wieder einmal Neo-Nazis aus ganz Deutschland durch Dresden ziehen und der Bombardierung der Stadt gedenken. Lange Zeit gehörten diese Demonstrationen zu den größten neo-nazistischen Aufmärschen in Europa.
WeiterlesenDer 77. Jahrestag der Luftangriffe auf Dresden zog erwartungsgemäß hunderte Neo-Nazis auf die Dresdner Straßen. Gegen den Aufmarsch gibt es in der Innenstadt jedes Jahr Protest in verschiedenen Formen. Wie
WeiterlesenDer 13. Februar nimmt in Dresden ein wesentlich größeren Raum ein als etwa der Gedenktag an die Opfer der Shoa oder der 8. Mai als Tag der Befreiung. Der Tag
WeiterlesenDas Erinnern an das Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur bedarf in Dresden reichlich Fingerspitzengefühls und einer humanistischen Grundhaltung in der Stadt und unter den Bürger*innen. Wie das aussehen
Weiterlesen